Corona – Tanzinfos (Regeln und Tagebuch)
Generelle Grundregeln:
– Abstandspflicht 1,50 m zu allen anderen (außer Tanzpartner) überall einhalten + Belüftungspflicht der Säle ohne gefährdende Zugluft bei gleichzeitiger Beheizung.
– Pflicht zum Mund – Nasen – Schutz im Eingang, in allen Gängen, freien Sitzbereichen und Umkleiden (leider wirklich notwendig, aber auch wirksam)
– Pflicht zum Händewaschen am Eingang und Einhaltung der Hust- und Niesetikette und im Bedarf Nutzung der Handdesinfektionsautomaten im Saal 1, 4 und 6.
– Maximal ein Tanzpartner aus einem fremden Haushalt
– Die Einbahnstraßenregelung (Haupteingang hinein, Nebenausgänge heraus) bleibt bestehen und ist dringend einzuhalten, insbesondere am Nachmittag! Für Toilettengänge darf mit Maske gegen die Einbahnstraße gelaufen werden. Entgegenkommenden ist „Vorfahrt“ zu gewähren. Alle Mitarbeiter dürfen ebenfalls gegen die Regel verstoßen.
Aktuelles Hygienekonzept Version Nr. 10 – gültig bis zum Ende des Lockdowns
+++ Freitag, 16. April +++
Auch nach den Osterferien gibt es zunächst keine Änderungen zum Sportbetrieb in Schleswig-Holstein in der nächsten Version einer Landesverordnung zur Bekämpfung der Corona – Pandemie. Die neue Landesverordnung hat eine Gültigkeit bis einschließlich Sonntag, den 9. Mai.
Wir starten ab Montag in eine neue Runde von fast 30 verschiedenen Onlinetrainings, die über unsere Homepage unter diesem Link besucht werden können. Zusätzlich gibt es eine größer werdende Anzahl an Außensportangeboten, die unter den Richtinien der Landesverordnung durchgeführt werden dürfen, deren Stattfinden jedoch abhängig vom jeweils tagesaktuellen Wetter sind. Am Start sind zurzeit Linedance, Taiji, die Standard – Hobbyformation, Hip Hop und Showdance teilweise und eine bei fast jedem Wetter laufende Vormittagsgruppe im Nordic Walking. Die Termine sind im o. g. Link ebenfalls gelistet. Außentrainings sind in der Personenzahl begrenzt. In Gruppen mit Personen über 14 Jahre dürfen maximal 10 teilnehmen. In Gruppen mit Kindern unter 14 Jahre dürfen 20 Kinder teilnehmen. Ein Überschreiten bestimmter Inizidenzwerte in der Stadt Kiel kann zur Einstellung der Außensportangebote führen.
Auf den Einzug von Zusatzbeiträgen wird im Mai erneut verzichtet, soweit Mitglieder die Onlinetrainings oder Außensporttrainings nicht nutzen. Alle Mitglieder haben zusätzlich die Möglichkeit mittwochs oder donnerstags tagsüber allein oder zu zweit einen Saal zu nutzen. Dafür ist eine telefonische Voranmeldung zur Einweisung erforderlich.
Insgesamt herrscht gegenwärtig eine große Verunsicherung wegen der Undurchschaubarkeit der Maßnahmen und Zuständigkeiten von der Seiten der Landes- oder Bundesregierung, die sich hoffentlich in den nächsten Wochen klären wird.
+++ Dienstag, 23. März +++
In der letzten Nacht hat die Bundesregierung verkündet, dass der Lockdown in jedem Fall über die Osterferien bis zum 18. April 2021 verlängert wird. Einzelheiten und die Regeln der nächsten Landesverordnung werden am kommenden Wochenende an dieser Stelle verkündet. Der Verein verzichtet auch im April auf die Zusatzbeiträge und wird erneut nur Grundbeiträge einziehen.
Onlinetrainings werden noch bis zum kommenden Sonntag wie bisher vollumfänglich durchgeführt. Ab Montag gilt eine neue Onlinetrainingsplanung, da nicht alle Trainerinnen und Trainer in den Ferien unterrichten werden. Onlinetrainings, die auch in den Ferien durchgeführt werden, sind ab April regulär für die Teilnehmer zusatzbeitragspflichtig, da es nicht möglich ist, dass wir unsere Trainerinnen und Trainer auch noch einen fünften Monat bezahlen, ohne Eure normalen Zusatzbeiträge zu erhalten.
+++ Montag, 8. März +++
Die Lockerungen der „zweiten Runde“ beinhalten für den Sport in geschlossenen Räumen keine Veränderungen zur Vorwoche. Erlaubt ist ab sofort der Sport von 10 Erwachsenen mit Abstand draußen an der frischen Luft. Unsere Linedance – Gruppe von Sandra Gloe will davon Gebrauch machen, wobei heraus gefunden werden muss, ob es nicht schlichtweg draußen zu kalt ist.
Auch Kindergruppen bis zum 14. Lebensjahr dürfen theoretisch draußen mit bis zu 20 Kindern mit Abstand und unter Anleitung eines Trainers Sport betreiben. Der Einzelunterricht für Paare bleibt verboten. Erlaubt wäre der Unterricht einer einzelnen Person, soweit der Unterrichtende ein persönliches Hygiene- und Ablaufkonzept erstellt.
Die neue Landesverordnung trat heute in Kraft und ist gültig bis zum Sonntag, den 28. März. Am 22. März wird die Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) mit der Bundesregierung besprechen, was für die Osterzeit machbar ist oder auch nicht. Die aktuellen Lockerungen vom Lockdown beinhalten auch eine deutliche Ausweitung der Teststrategien. Mehr Tests führen natürlich zu ehrlicheren Zahlen der tatsächlichen Infektionslage. Dadurch können die Inzidenzwerte steigen, und für diesen Fall sieht der Perspektivplan des Bundes auch wieder die Rücknahme von jetzt ermöglichten Lockerungen vor.
+++ Sonnabend, 27. Februar +++
Da sind sie nun endlich: Die allerersten Lockerungen vom Lockdown nach vier Monaten. Wenn auch nur ganz zaghaft…
Die Landesregierung verkündete eine neue Landesverordnung, die ab Montag, den 1. März gültig wird. Sie gilt zunächst nur für eine Woche. Die minimalen Lockerungen betreffen alle Tanzpaare aus dem Leistungssport mit Freitrainingsrechten und die Leistungssportler vom Showdance und Hip Hop. Paare aus gemeinsamen Haushalt, Turnierpaare aus zwei Haushalten sowie Einzeltänzer aus den Formationen dürfen wieder zurück auf das Parkett. Bedingung: Maximal ein Paar darf auf einen Saal bzw. zwei einzelne Personen, die gemeinsam üben, exakte Terminüberwachung mit mindestens 30 Minuten Lüftungspause je Saal und die Gewährleistung, dass niemand jemand anderen treffen kann. Bisher durften nur Kaderathlethen mit einer Sondergenehmigung des Gesundheitsamtes tanzen. Diese Pflicht zur Sondergenehmigung entfällt. Trotzdem ist das natürlich nur eine winzig kleine Gruppe von Menschen, die das nun tun dürfen. Aber es ist ein Anfang und es ist zu erkennen, dass nun bald mehr möglich werden wird.
Da 98 % noch von keinen Lockerungen profitieren können, bliebt es auch im März dabei, dass nur Grundbeiträge eingezogen werden und die Zusatzbeiträge ein viertes Mal nicht gezogen werden. Aus Fairness müssen allerdings die Freitrainierenden einen Corona – Zusatzbeitrag von € 8,00 extra zahlen.
+++ Sonntag, 14. Februar +++
Die offizielle Verlängerung des Lockdown gilt aktuell bis zum 7. März 2021. Darüberhinaus hat Schleswig-Holstein mögliche kleine Lockerungen für den 1. März angekündigt, die sich an die Öffnung der Grundschulen und der Friseure orientieren. Dazu sind aber noch keine formalrechtlichen Beschlüsse vorgelegt worden. Die Landesregierung hat die bis heute gültige Landesverordnung deshalb zunächst um genau eine Woche bis zum 21. Februar verlängert und den Wortlaut nicht verändert. Dadurch wird Zeit gewonnen, klar zu formulieren, wie es weiter gehen soll.
Insgesamt gibt es seit Freitag ein extrem erhöhtes Emailinformationsaufkommen von sämtlichen offiziellen Stellen in den Regierungen und der Verbände zu allen Bereichen der Pandemie. Das ist tatsächlich auffällig, da seit Anfang Dezember lediglich Informationen zu immer weiteren Verschärfungen vorhanden waren. Die plötzliche Betriebsamkeit wird von uns als positives Zeichen dazu gewertet, dass man beginnt sich Gedanken zu machen, wohin die Reise nun eigentlich gehen soll.
+++ Donnerstag, 11. Februar +++
Lockdown – Verlängerung, die Fünfte: Unsere Regierung hat gestern Abend erneut beschlossen, dass die Einschränkungen des öffentlichen Lebens bis mindestens zum 7. März 2021 verlängert werden. Ausnahmen gibt es lediglich für den Bereich Kindergarten und Schule und schon ab dem 1. März dürfen Friseure wieder öffnen.
Obwohl diese Maßnahme zur Absicherung der fallenden Inzidenzwerte gut begründet ist und auch nachvollziehbar ist, wurde die Chance verpasst nun doch endlich einen Perspektivplan zum Wiedereinstieg zumindest als Diskussionsgrundlage vorzulegen. Unsere Landesregierung hatte bereits vor zwei Wochen einen solchen Plan ins Spiel gebracht, und andere Landesregierungen folgten mit eigenen Vorschlägen. Leider gibt es dazu keine Veröffentlichung, so dass nun wohl erst Anfang März mit einem Plan zu rechnen ist, der uns dann wiederum die Möglichkeit verschafft überhaupt selbst zu planen, wie der Trainingsbeginn aussehen wird.
+++ Donnerstag, 28. Januar +++
Die aktuell beschlossene Lockdownverlängerung umfasst den Zeitraum bis zum 14. Februar 2021. Bis zu diesem Zeitpunkt gilt bundesweit, dass jegliche Sportstätte geschlossen bleiben muss.
Der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein Daniel Günther hat vorgestern einen Stufenplan vorgelegt, wie sich die Regierung unseres Bundeslandes langfristig einen gesamtgesellschaftlichen Wiedereinstieg in das normale Leben vorstellen könnte und sieht in diesem Plan eine Blaupause, auf welche sich alle deutschen Länder einigen könnten. Diese Stufenplanung wird gegenwärtig von der Presse schon verbreitet, jedoch ist sie inoffiziell und muss zunächst in den Ländern abgestimmt werden. Tanzen in Kiel e.V. wird die Stufenplanung hier veröffentlichen, wenn die Vorgehensweise offiziell bestätigt ist.
+++ Freitag, 8. Januar +++
Der Lockdown wird erneut verlängert und auch erneut geringfügig verschärft. Die Verschärfungen haben keine Auswirkungen auf uns als Verein. Die Regierung verfügt schlichtweg, dass jegliche Sportstätten in Schleswig-Holstein bis zum 31.01.2020 geschlossen bleiben. Die ab dem 11.01.2021 aktuelle Landesverordnung ist hier verlinkt.
Ab dem kommenden Montag werden wir so viel wie durch die Trainer machbar auf Online – Training umsteigen. Die Gesamtentwicklung bleibt bedauerlich. Wir versuchen guten Mutes zu bleiben, fürchten aber, dass bei einer größeren Verbreitung der englischen Virusmutation am Ende auch noch weit aus härtere Maßnahmen unvermeidlich werden. Leider haben die Regierungen bislang nicht den Mut gezeigt, tatsächlich kurze „wellenbrechende“ Maßnahmen zu beschließen, obwohl aus aller Welt bekannt ist, dass nur solche Maßnahmen tatsächlich auch kurzfristig Erfolg bringen. Kurzfristiger Erfolg wäre für uns alle elementar.
Langfristig zeichnet sich ab, dass Corona tatsächlich nur noch eine Frage der Zeit ist, da Impfstoffe nun zur Verfügung stehen. Logistische Anfangsprobleme sollten nicht dramatisiert werden. Es sind eben nur logistische Probleme, die gelöst werden. Es gibt also tatsächlich mehr Gründe zur Hoffnung als Gründe zum Jammern.
Unsere Trainerinnen und Trainer gehören zur bevorzugten Impfkategorie der Lehrkräfte, die in der dritten Stufe geimpft werden können.
+++ Mittwoch, 23. Dezember +++
Eine tolle Nachricht vom Gesundheitsamt pünktlich zu den Festtagen. Wir hatten in der letzten Woche beim Gesundheitsamt eine Ausnahmegenehmigung für freies Training für die Leistungssportler beantragt ohne große Hoffnung. Das Gesundheitsamt hat das zwar im ganzen abgelehnt, aber für ein paar wenige einzelne Paare des Kaders Einzelgenehmigungen erteilt. Zwar unter magastrengen Auflagen und handverlesen, aber eben doch machbar. Das ist gut so, da zum einen die Haushalts- und Kontaktregel sowieso eingehalten ist und zum anderen diese für uns wichtigen Leistungsträger inzwischen gehardert haben, ob sie je wieder überhaupt für uns da sein können und Aufgaben und Paartrennungen bundesweit langsam zur Regel werden.
+++ Mittwoch, 16. Dezember +++
Jeder weiß, dass wir uns inzwischen im harten Lockdown befinden. Formell bedeutet das, dass unser Tanzsportzentrum wieder wie im Frühling komplett und ausnahmslos geschlossen ist. Die Anordnung gilt bis einschließlich Sonntag, den 10. Januar 2021. Da der Lockdown Light schon am 2. November begonnen hat, ist diese zweite Schließung am Ende länger als die erste. Es ist uns nach dem ersten Lockdown gelungen fast alle Trainingsangebote vollumfänglich nachzuholen. Das ist diesmal nicht möglich, da das Jahr nun zu Ende ist.
Wir planen gegenwärtig, dass ab Montag, den 11. Januar alle Trainingsangebote wieder starten. Wenn es so kommt, darf als sicher angenommen werden, dass dann trotzdem Einschränkungen in der Personenzahl noch nötig sind. Dies würden wir dann so organisieren, wie es bereits ursprünglich für Anfang November gedacht war. Der Wahrheit halber muss hier aber auch erwähnt werden, dass die Wahrscheinlichkeit einer Verlängerung der harten Einschränkungen in unser aller Leben wahrscheinlich ist.
Wir sind inzwischen in einem sehr engen Austausch mit vielen anderen Vereinen anderer Sportarten, mit dem Verbänden und der lokalen und regionalen Politik. Wir können Euch versichern, dass dort wirklich an einem Strang gezogen wird, dass man sich bewusst ist, wieviel Schaden diese Maßnahmen verursachen und das man händeringend versucht auch für den Sport insgesamt alles zu ermöglichen, was zu ermöglichen ist. Und aus tiefsten Herzen wissen die Leute an der Entscheidungsbasis, was insbesondere das Fehlen der gesellschaftlichen Kontakte für Kinder, Jugendliche, Alleinstehende und ältere Menschen bedeutet.
Wir bitten Euch auch, dass wir gemeinsam durchhalten, denn auch wenn es jetzt noch einmal hart ist, so ist das Licht am Horizont schon zu sehen. Wir bitten Euch auch, vernetzt Euch untereinander und haltet Kontakt. Es hilft einfach, mit anderen zu sprechen.
So, lasst uns nun alle froh und munter sein, denn es ist trotzdem für die meisten jetzt Weihnachten. Egal, ob es dieses Jahr Geschenke gibt, nie war der Wunsch „Bleibt gesund!“ so greifbar wie in diesem Jahr. Habt einfach ein schönes Weihnachtsfest, tragt die Bürden erhoben, blast kein Trübsaal und kommt gut hinüber in das neue Jahr.
+++ Dienstag, 8. Dezember 2020 +++
Noch bevor der 20. Dezember erreicht ist, hat Ministerpräsident Daniel Günther angekündigt, dass keine Erleichterungen in den Weihnachtsferien zu erwarten sind und dass die Weihnachtsferien bis einschließlich Sonntag, den 10. Januar 2021 gehen werden. Dementsprechend erwarten wir zurzeit, dass ein Trainingsbetrieb am Montag, den 11. Januar 2021 beginnen könnte. Es muss aus heutiger Sicht davon ausgegangen werden, dass der Zeitraum ab dem 27.12.20 bis zum 10.01.21 als harter Lockdown durchgeführt wird.
Wir haben uns persönlich telefonisch mit der Staatskanzlei in Verbindung gesetzt, um zum Ausdruck zu bringen, dass nach unserer Meinung unter unserem Hygienekonzept mehr Sicherheit zu erreichen ist, als durch die Suche nach Abwechselung in Kaufhäusern oder auf der Straße. Dies wurde uns sogar bestätigt, jedoch kann das Land leider keine Ausnahmen bearbeiten, da dann der Ansturm der Vereine und Tanzschulen nicht mehr zu bewältigen wäre. Fakt ist, dass die allermeisten Vereine, Tanzschulen und Fitnessstudios kein umfassendes Hygienekonzept besitzen, welches den Ablauf vollumfänglich beschreibt, sondern in der Regel lediglich die AHA – Regeln zitieren. Dies reicht nicht aus. Unser Verein stellt somit eher eine Ausnahme da. Trotzdem kann hier keine Ausnahmegenehmigung erteilt werden, insbesondere nicht, wenn es zum harten Lockdown kommt.
Wir haben Verständnis, wenn so insbesondere Mehrspartensportvereine hier kaum in der Lage sind, eine Vielzahl von Sportarten in einem Hygienekonzept zu bearbeiten. Wir bedauern es aber, dass insbesondere Tanzsportvereine wie wir oder die mit uns gleichgesetzten kommerziellen Tanzschulen auch nach so vielen Monaten nicht in der Lage waren, ein vollumfängliches Hygienekonzept vorzulegen, so dass wir alle vom Vertrauen unseres Staates profitieren könnten.
+++ Montag, 30. November 2020 +++
Die Landesregierung hat inzwischen eine neue Landesverordnung veröffentlich. Der Lockdown wurde zunächst bis zum Sonntag, den 20. Dezember verlängert. Bis dahin ist der reguläre Trainingsbetrieb in jedem eingestellt und alle Veranstaltungen sind abgesagt. Der Verein hat für seine Mitglieder den monatlichen Beitragseinzug erneut auf den Grundbeitrag reduziert. Wir erwarten eine weitere Lockdownverlängerung bis zum Ende der Weihnachtsferien.
Sollte es wider Erwarten doch möglich sein bereits zum Ferienbeginn wieder aktives Gruppentraining anzubieten, werden wir für Euch ein Ferientraining zusammen stellen.
Aus dem Kreis unserer Mitglieder wurde kritisiert, dass Individualsport von z.B. Paaren aus einem Haushalt allein in einem Saal nach wie vor erlaubt ist. Wir weisen darauf hin, dass es sich um Paare aus dem Leistungssport handelt, die im Rahmen des Individualsportes auch nicht nur ihre Grundbeiträge zahlen, sondern voll beitragspflichtig sind. Der Leistungssport macht in unserem Verein etwa 1 % aus. Für die Leistungssportler ist es wichtig im Training zu bleiben, da sonst in einer kommenden Turniersaison der Ligaerhalt bedroht wäre.
+++ Mittwoch, 25. November 2020, 22:40 Uhr +++
Heute mal etwas, was es hier im Verlauf noch nicht gegeben hat: Der Text einer Email an unsere Trainerinnen und Trainr als Vorabinfo:
„Liebe Trainerinnen und Trainer!
Unsere Bundeskanzlerin hat vor einigen Minuten verkündet, dass unsere gemeinsamen Anstrengungen durch eine Verlängerung des Lockdown bis zum 20.12.20 weiter gehen müssen. Sie erwähnte dabei explizit, dass es den Ländern Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern unter Umständen frei steht, eigene Wege zu suchen oder auch kürze Zeiten zu nutzen. Für uns bedeutet das, dass wir eine abschließende Bewertung zum Wiedereinstieg erst dann geben können, wenn unser Ministerpräsident uns mitteilt, wie unser Land das handhaben wird. Spätestens mit der nächsten Landesverordnung wird das der Fall sein. Dies könnte unter Umständen erst am kommenden Sonntag sein. Ich bitte daher um Geduld und um Bereitschaft.
Natürlich besteht keine große Hoffnung. Deshalb habe ich heute folgende Fragen:
1. Wer möchte ab nächster Woche Online-Training anbieten? Wir müssen das vorher wissen, weil wir dann für diese Gruppen auch den vollen Beitrag einziehen müssen. Wir müssten aber auch einschätzen, wieviele Leute aus den Gruppen das nutzen würden.
2. Für den Fall, dass es dann am 20.12.20 zur Öffnung kommt: Wer würde grundsätzlich trotz Weihnachtsferien an den Tagen 20. bis 23.12. sowie 27. – 31.12. sowie 02. – 06.01.21 Training anbieten? Oder Teilzeiträume. Ich glaube nicht, dass es gut ankommt, wenn wir aus dem Lockdown direkt mit Ferien starten. Ich denke, wir sollten nichts unversucht lassen.
3. Wer von Euch kommt nun in eine finanziell schwierige Lage? Bitte um persönliche und ehrliche Antwort. Wir werden unseren Förderverein bitten, entsprechende Förderungen auszuschütten. Es ist uns bekannt, dass Ihr Trainerinen und Trainer bei der Ausschüttung von Hilfsgeldern leer ausgeht, da Ihr keine Betriebkosten habt, sondern Lebenshaltungskosten.
Bitte antwortet mir möglichst sehr zügig. Viele Grüße…“
+++ Montag, 2. November 2020 +++
Ab heute bis einschließlich Sonntag, den 29. November gilt ein zweiter bundesweiter Lockdown. Das Tanzsportzentrum ist geschlossen. Für den November verzichtet der Verein auf alle Zusatzbeiträge und zog lediglich die Grundbeiträge ein.
Aus der heutigen Sicht wird der Trainingsbetrieb am Montag, den 30. November wieder regulär unter den oben stehenden generellen Regeln beginnen. Mehr Informationen erhaltet Ihr unter diesem Link: Sonderseite 2. Lockdown.
+++ Mittwoch, 28. Oktober 2020 +++
Die Ereignisse überschlagen sich wieder! Ab Montag, den 2. November gilt erneut ein fast kompletter Lockdown des gesellschaftlichen Lebens in ganz Deutschland.
+++ Dienstag, 27. Oktober 2020 +++
Die Landesregierung von Schleswig-Holstein hat heute Mittag verkündet, dass ab Samstag, den 31. Oktober erweiterte Maßnahmen zur Begrenzung des Infektionsgeschehen in unserem Bundesland Gültigkeit erlangen werden. Unabhängig von den gestern noch aktuellen Inzidenzwerten gelten die Maßnahmen für alle Landkreise, also auch dann, wenn der jeweilige Landkreis den Schwellenwert von 50 Neuinfektionen noch nicht erreicht hat.
Zu den uns betreffenden Maßnahmen zählt insbesondere eine Begrenzung der Maximalpersonenzahl in einem Raum unabhängig von der Raumgröße. Die maximale Personenzahl wird auf 10 Personen begrenzt. Diese Maßnahme gilt für heute als gesichert. Die Maßnahme gilt bis einschließlich dem 21. November. Im Wochenverlauf finden sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene weitere Gespräche statt. Einzelheiten werden wir am Freitag oder Samstag veröffentlichen. Ein kompletter Lockdown wie im Frühjahr soll in jedem Fall vermieden werden.
+++ Montag, 26. Oktober 2020 +++
Der Vorstand wurde vom Landesportverband auf wieder erweiterte Einschränkungen hingewiesen, falls der Inzidenzwert in Kiel die Marke von 50 überschreitet. Der Inzidenzwert wird tagesaktuell ermittelt und gibt Auskunft über den Durchschnitt der Anzahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen 7 Tagen.
Der Vorstand hat entschieden, dass eine erneute Einstellung des Trainingsbetriebes ausgeschlossen ist. Die Landesregierung erwartet jedoch, dass der Trainingsbetrieb ab Erreichen des Inzidenzwertes von 50 auf eine Maximalteilnehmerzahl von 10 Personen unabhängig der Raumgröße für einen Zeitraum von zunächst 14 bis 17 Tagen reduziert wird. Um dieses Ziel zu erreichen wird vorbereitend eine individuelle Trainingsplanung für jede einzelne unserer fast 90 Gruppen erstellt.
Der Inzidenzwert lag am 12.10.20 in Kiel bei 3,6 und ist bis heute auf 26,7 gestiegen. Wenn diese Steigerungsrate anhält, würde die Marke von 50 Fällen in der ersten Novemberwoche erreicht werden.
+++ Sonnabend, 3. Oktober 2020 +++
Unsere Landesregierung hat zum 5. Oktober eine neue Ersatzverkündung zur Landesverordnung veröffentlicht. Der gesetzliche Charakter der Landesverordnung besteht uneingeschränkt fort. Zur allegemeinen Erleichterung gibt es keine Neuanweisungen zum Thema Sport. Wir haben daher auch keine Veränderungen an unserem Hygienekonzept vorgenommen. Habt schöne Herbstferien, falls Ihr nicht in den Genuss von Ferienangeboten kommt.
+++ Sonnabend, 19. September +++
Zur Monatsmitte wurden weitere Änderungen vom Land eingearbeitet, die uns veranlassten unsere Konzepte noch einmal anzupassen und zu vervollständigen. Die Konzepte stehen oben aktuell als pdf – Download zur Verfügung.
+++ Donnerstag, 3. September +++
Eine neue Landesverordnung regelt den Sportbetrieb bis einschließlich zum 4. Oktober 2020 und ist Grundlage für unser Hygienekonzept.
Erstbesucher unseres Tanzsportzentrums finden am Eingang Kontaktzettel / Einverständniserklärungen, die einmalig ausgefüllt werden müssen. Die Zettel bitte bei den Trainern abgeben. Desinfizierte Kugelschreiber stehen bereit. Bitte nach Nutzung behalten.
Der Barbetrieb ist wieder zur Selbstbedienung geöffnet. Bargeldlose Zahlung bleibt bevorzugt.
– Öffnung der Umkleide 1 am Saal 1 mit Personenzahlbeschränkung. Die Umkleiden 2 und 3 werden erweitert geöffnet. Die Umkleide 4 ist bereits normal geöffnet.
– Jedes minderjährige Kind darf ab sofort wieder von einem wartenden Elternteil in unseren Räumen begleitet werden. Wartende Eltern sollen sich sitzend im Randbereich der Säle aufhalten. Eltern untereinander müssen 1,50 m Abstand halten.
– Die Leistungssportgruppen (Turniergruppen um Kai Eggers, Latin Youth – Gruppen von Roman Kim) dürfen wieder ohne Abstand trainieren. Die Trainer der Leistungsgruppen dürfen die Paare nach eigenem Ermessen mit Einverständnis der Paare wieder berühren.
– Formationen (Hip Hop und Showdance) mit einer Wettbewerbsvorbereitung 2021 dürfen wieder vollumfänglich normal mit Kontakt und ohne Abstand trainieren.
– Anwesenheitslisten müssen genau gepflegt werden..
Allgemeine Info: Wir haben ein Warnsystem etabliert, welches Verdachtsfälle erfasst und einstuft. Bitte informiert uns ggf. über Verdachtsfälle. Alles funktioniert seit über drei Monaten absolut reibungsfrei. Wir haben null Neuinfektionen, sondern lediglich Fehlalarme. Alle Infektionsfälle in unserem Verein sind bereits vor dem Lockdown zwischen dem 15. Februar und dem 10. März eingetreten. Wir gehen deshalb davon aus, dass unsere Maßnahmen unabhängig von persönlichen Meinungen in jedem Fall erfolgreich waren. Das soll so bleiben.
Wir haben nun über Monate sehr umfangreiche Kenntnisse und Daten gesammelt und wurden zu Covid – Profis. Es gibt keinen Grund für Panik oder Angst, aber es gibt viele Gründe mit unseren Maßnahmen mit Eurer Hilfe fortzufahren, denn sie sind einfache Mittel mit maximalen Erfolg.
+++ Donnerstag, 20. August +++
In Anlehnung an den erfolgreichen Protest der Ballsportverbände gegenüber der Landesregierung und der damit verbundenen Lockerung für Mannschaftssportarten ist es auch Tanzsportformationen, die in Vorbereitung einer Wettkampfsaison 2021 sind, wieder möglich normales Training unabhängig der Personenzahl ohne Abstand durchzuführen. Die Anwesenheit muss durch die Trainer jedoch präzise protokolliert werden. Die nächste Landesverordnung mit Berücksichtigung der aktuellen Lage wird zum 30. August erwartet.
+++ Samstag, 1. August 2020 +++
Abweichend vom aktuellen Hygienekonzept gilt ab Sonntag, den 9. August zum Ferienende für einen Zeitraum von zunächst zwei Wochen wieder eine Maskenpflicht im Eingangsbereich, im Wartebereich und beim Bewegen durch die Gänge zwischen den Sälen. Beim Tanzen selbst besteht keine Maskenpflicht. Die Maßnahme soll einen Schutzpuffer bewirken, der uns alle vor möglichen Infektionsgefahren durch die zu erwartenden Reiserückkehrer und durch die Nichteinhaltung von Abstandsgeboten auf Partyveranstaltungen und Demonstrationen verursacht wird schützt.
+++ Dienstag, 21. Juli 2020 +++
Abgeleitet aus der aktuellen Landesverordnung haben wir gemäß unserer Aushangpflicht unseren Auszug für Tänzerinnen und Tänzer aus unserem Gesamthygienekonzept zum sechsten Mal aktualisiert. Für die Kurzfassungen lest bitte die beiden letzten Eintragungen vom 29.06. und vom 19.06.20.
Hygienekonzept Mitglieder-Sommer
+++ Montag, 29. Juni 2020 +++
Zum heutigen Montag wurde die Landesverordnung erneut geändert. Die neue Fassung enthält keine wesentlichen Änderungen für den Sport und ist gültig bis zum 09.08.2020. Es gelten daher für Mitglieder und für neue Besucher die Regeln vom 19. Juni mit drei Abweichungen: Die Pflicht zum Tragen eines Mundnasenschutzes im Eingangsbereich beim Händewaschen ist ab heute freiwillig, aber keine Pflicht. Die Umkleiden 2, 3 + 4 werden im Verlauf der Woche wieder geöffnet. Dafür ist aber das jeweilige Schild zur Höchstzahl der Personen zu beachten, die gleichzeitig in den Umkleiden sein dürfen! Die Anwesenheitsprotokolle werden wieder von den Trainerinnen und Trainern selbst geführt.
+++ Freitag, 19. Juni 2020 +++
Bis zum 28. Juni sind folgende Regeln gem. der Landesverordnung zu beachten:
- Direkt beim Eingang ist im Check In ein Mundnasenschutz zu tragen. Danach nicht mehr!
- Beim ersten Besuch nach dem Lockdown checken wir einmal kurz Deine Kontaktdaten
- Die Abstandsregel von 1,5 m ist überall einzuhalten
- Erscheine bis auf den Schuhwechsel tanzfertig angezogen
- Nach Deiner Ankunft ist das Waschen der Hände Deine Pflicht
- Beachte die Hust- und Niesetikette und verzichte auf Händeschütteln, Küßchen und Umarmungen
- Bleibe bitte zu Hause, wenn Du Dich krank fühlst
- Plane für die Prime Times am Abend ein paar Minuten für den Check In ein
- Bist Du neu bei uns, hinterlasse eine Telefonnummer für den Fall der Fälle. Desinfizierte Kugelschreiber bekommst Du geschenkt.
Unsere Trainerinnen und Trainer desinfizieren nach jeder Stunde alle Flächen und Griffe. Alle Säle werden permanent belüftet. Aerosole werden mit Trockendesinfektion beseitigt.
+++ Sonntag, 7. Juni 2020 +++
Die Landesregierung von Schleswig-Holstein hat am Freitag eine neue Landesverordnung zur Bekämpfung der Covid 19 – Erkrankung verkündet, welche ab Montag, den 8. Juni gültig ist. Diese neue Landesverordnung bietet uns die Möglichkeit zu weiteren Lockerungen und ist das Ergebnis aus dem positiven Verlauf der kaum noch vorhandenen Neuinfektionen:
– Nichtmitglieder oder Neumitglieder dürfen bei uns wieder mit kostenfreien und unverbindlichen Probewochen beginnen
– Der Check In wird vereinfacht: Die kurze Befragung zum Gesundheitszustand fällt weg, wie auch das Messen der Stirntemperatur
– Die Säle dürfen wieder mit mehr Personen belegt werden
– Der Barbetrieb darf wieder eröffnet werden, allerdings zurzeit noch keine Selbstbedienung
– Fahrgemeinschaften dürfen wieder gebildet werden
– Theoretisch dürften auch Umkleiden wieder geöffnet werden, aber mit einer zu kontrollierenden Maximalbelegung. Da das logistisch und ethisch nicht machbar ist, verzichten wir darauf noch eine Weile.
Was bleibt von den Einschränkungen noch bestehen und muss akzeptiert werden?
Wir müssen weiterhin einen Check In führen, um zu protokollieren, wer im Tanzsportzentrum ist. Das passiert übrigens auch ohne Corona. Da machen das die Trainer. Jetzt passiert es am Eingang. Während des kurzen Check In Vorgangs ist wie im Supermarkt ein Mundnasenschutz zu tragen, danach nicht mehr. Kostenfreie Vorräte sind groß. Eure Kontaktdaten müssen weiterhin gut gepflegt werden, soweit das nicht schon in den letzten Wochen passiert ist. Jeder muss sich weiterhin nach der Ankunft gründlich die Hände waschen oder desinfizieren. Wir kontrollieren weiterhin die maximalen Kapazitätsgrenzen der Säle und treffen kurzfristig Verlegungsentscheidungen.
Ein paar aktuelle pdf für Euch zum lesen bei Interesse:
Auszug zum Sport aus der neuen Landesverordnung
Überarbeitetes Hygienekonzept für Mitglieder ab dem 8. Juni
TIK Hygienegesamtkonzept-Überarbeitet-Version 5 für Juni
+++ Pfingstmontag, 1. Juni 2020 +++
In der vergangenen Woche haben wir normalen Tanzbetrieb für alle Gruppen mit den erforderlichen Einschränkungen durchgeführt, welche die aktuelle Landesverordnung uns abverlangt. Das hat in über 95 % aller Trainingsangebote gut funktioniert. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Mitgliedern, die mit großer Selbstverständlichkeit die überschaubaren Unannehmlichkeiten ertragen. Bis zum 7. Juni sind keine weiteren Lockerungen von unseren Maßnahmen zu erwarten.
Akzeptiert werden muss zurzeit, dass alle Besucher des Tanzsportzentrums am Eingang namentlich registiert werden. Dabei wird auch beim ersten Besuch nach dem Lockdown der aktuelle Stand der Kontaktdaten abgeglichen. Weiterhin wird eine Einverständniserklärung beim Erstbesuch entgegen genommen. Danach findet ein kurzer Check der Stirntemperatur statt. Und danach ist es erforderlich, dass sich die Hände sehr gründlich gewaschen werden. Wer möchte darf sich die Hände auch noch desinfizieren. Nur innerhalb dieses Check In besteht eine Maskenpflicht. Es wird empfohlen, dass sich jeder vor dem ersten Besuch mit den Hygieneregeln für Mitglieder vertraut macht.
Kinder brauchen keine Angst haben: Dr. Bob sieht zwar ein wenig gruselig aus unter seinem Schutzanzug, aber ist eigentlich total nett. Am Donnerstag wurde es erstmals am frühen Abend etwas eng, weil zu 19 Uhr drei Gruppen gleichzeitig ankamen, die zum ersten Mal wieder am Start waren. Das brauchte dann ein wenig Zeit. Das war aber auch unsere einzige größere Schlange der Woche.
Am Freitag kam es beim Discofox erstmals zu dem Problem, dass der große Saal 4, in welchem gegenwärtig maximal 26 Personen sein dürfen, nicht ausreichte. Auch dies lies sich sehr kameradschaftlich lösen. Die Doppeltänzer sind gegangen. Über die Einbahnstraße in den Sälen konnte problemlos nachgerückt werden.
An mehreren Tagen kam es leider zu Kontaktverstößen oder zur Unterschreitung des Mindestabstandes von 1,50 m. Wir betonen hier deshalb noch einmal, dass die Einhaltung der Regeln wichtig ist. Wenn auch in der Zukunft nichts passiert, dürfen wir uns gern noch monatelang darüber streiten, ob das alles notwendig war. Geht aber etwas schief, und die Beispiele in der Presse sind bereits präsent, wird jeder fragen, warum haben die Tänzer sich nicht dran gehalten? Wir bitten deshalb alle, sich an die Regeln zu halten!
+++ Freitag, 22. Mai 2020 +++
Liebe Mitglieder und Besucher!
Wir tanzen wieder!
Die aktuelleste Landesverordnung zur Bekämpfung der Covid 19 Pandemie erlaubt uns mit dem Tanzsport wieder zu beginnen. Dies kann nur unter sehr erheblichen Hygieneregeln stattfinden und die Vorbereitung brauchen Zeit und müssen sehr wohl organisiert sein.
Testlauf gut überstanden! Ab Sonntag beginnt der normale Trainingsbetrieb für alle Gruppen! Tanzkreise werden am kommenden Sonntag erstmals tanzen und sind gebeten Rückmeldung über ihr Erscheinen zu geben. Bitte infomiert Euch in den Anlagen der Email, die am 17. Mai alle Mitglieder bekommen haben, die ihre Emailadresse angegeben haben und auch aktuell gepflegt haben.
Bitte beachtet ebenfalls die grundsätzlichen Regeln, die Ihr heute ebenfalls erhalten habt. Die Freiheit für Gruppenwechsel ist zurzeit nicht gegeben. Ihr könnt aktuell nur die Gruppen nutzen, in den Ihr auch angemeldet seid. Jeder Wechsel muss vor dem ersten Besuch bei uns angemeldet werden. Herren mit mehreren Damen aus unterschiedlichen Haushalten müssen sich für die nächsten Wochen auf eine Dame festlegen. Kommt bitte regelmäßig oder sagt ggf. ab. Es ist viel Aufwand, den richtigen Saal für die richtigen Menschenmengen zusammen zu stellen. Wenn das dann nicht genutzt wird, leiden andere Gruppen oder es bleiben Plätze leer, die andere eigentlich gern hätten. Wir werden mehr mit Euch kommunizieren müssen, denn in manchen Gruppen müssen einige zu Hause bleiben oder die Gruppen müssen auch geteilt werden.
Die Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen sind nach wie vor uneingeschränkt bis zum 5. Juni für ganz Deutschland gültig. Wir haben noch keine Freiheit, sondern profitieren unter Umständen von Ausnahmen. Wir hoffen, dass bald auch ein normaler Betrieb möglich ist.
Corona Trainingsplanung für die Zeit vom 18.05.20 bis zum 30.05.20
Hygieneregeln der Mitglieder gem. behördlicher Anordnung
Einverständniserklärung-Mitglieder zur Beschleunigung des ersten Check In
Ersatzverkündung der Landesverordnung ab dem 18.05.20 – Auszug zum Sport
Fachverbandsempfehlung TSH – Zu erfüllen gem. § 11 Nr. 7 der Ersatzverkündung
Bitte informiert Euch gern regelmäßig über unsere aktuellen Planungen!
Nutzt ggf. auch die kostenfreie Tanzen-in-Kiel App, die Ihr sowohl für Android als auch für Apple – Mobiltelefone in den jeweiligen Appstores finden könnt!
Informationen erhaltet Ihr auch über unsere Facebook – Seite und bei Instagram tanzen_in_kiel. Jene, die aus persönlichen Gründen diese Medien nicht nutzen, sei unsere App hier noch einmal wärmstens empfohlen, denn für Euch ist sie gemacht, da Ihr keine persönlichen Anmeldeinfromationen preisgeben müsst und trotzdem vollumfängliche die gleichen Informationen bekommt.
+++ Donnerstag, 21. Mai 2020 +++
Testlauf über drei Tage bestens überstanden: Unser Check In vor dem Tanzen hat den Testlauf von Montag bis Mittwoch sehr gut gemeistert. Hier vorallem Dank an unsere verständnisvollen Mitglieder, die durch ihre Mitarbeit einen reibungslosen Ablauf unterstützt haben. Überfüllungen gab es zu keiner Minute. Es kamen allerdings auch selten mehr als 50 % der Mitglieder, die hätten kommen können. Im Yoga kam sogar nur eine einzige Teilnehmerin, was die Trainerin Beate ein wenig traurig stimmte. Die fertig ausgefüllte Einverständniserklärung bringt natürlich eine ganze Minute Zeitgewinn bei jedem Check In. Ab Sonntag wird es nun natürlich interessanter, da ab Sonntag alle Angebote wieder an den Start gehen. Das wird natürlich die größere Herausforderung. Das Team ist aber inzwischen eingespielt. Gehen wir es an…
Probleme bereiten uns einige Tanzkreise, die eigentlich zu viele Teilnehmer haben könnten und leider auch die fehlenden Kontaktmöglichkeiten zur vorherigen Absprache. Besonders im Kinder- und Jugendbereich haben sich hier natürlich bestehende WhatsApp oder Telegram – Gruppen als richtige Lösung gezeigt.
Das A und O des Wiedereinstiegs und der Zerstörung der empfindlichen Struktur des SARS Cov2 – Virus ist vernünftiges Händewaschen oder Desinfizieren. Beide Maßnahmen müssen mit der gleichen Gründlichkeit erfolgen, die uns Lea Pape im nachfolgenden Video ausführlich demonstriert. Der Geübte schafft das in 20 bis 30 Sekunden, dem Mindestmaß!
+++ Sonntag, 10. Mai 2020 +++
Nutzt gern YouTube – Trainingsvideos, die Ihr HIER passwortgeschützt abrufbar sind!
+++ Freitag, 8. Mai 2020 +++
ES GEHT WIEDER LOS!
Ganz langsam zunächst, denn Sicherheit geht vor! In der kommenden Woche werden einige kontaktfreie Tanzsportarten mit einem Training draußen an der frischen Luft beginnen. Das sind aktuell Linedance, einige Hip Hop – Gruppen, Reggeaton Fusion, Senioren-Stepptanz, Taiji Quan, Yoga und Orientalischer Tanz. In dieser Woche unterliegt unser Hygienekonzept auch einem Testlauf.
HYGIENEKONZEPT FÜR TANZEN IN KIEL
In der Woche ab dem 18. Mai ist es zu erwarten, dass wir das Tanzsportzentrum auch wieder mit Auflagen betreten dürfen, soweit die Anzahl der Neuinfektionen in Kiel und im Umland nicht wieder steigt. Der Neustart wird über mehrere vermutlich 14tägige Phasen für unterschiedliche Tanzsportarten durchgeführt. Sehr, sehr behutsam mit ganz viel Umsicht und Flexibilität. Das aktuelle Hygienekonzept stellen wir hier jetzt online. Es ist die vierte Version (erstmals öffentlich) und wird weiterhin angepasst.
Outdoor – Training in der Woche vom 11. bis zum 17. Mai (bei gutem Wetter):
Keine Möglichkeit für Probetraining – Nur für Mitglieder!
Montag | 11. Mai 2020 | Hip Hop mit Edita Schilde (via Zoom bei miesem Wetter) | WeUnlimited | 17:30 – 20:00 |
Taiji Quan mit Katja Leischke | 19:00 – 20:00 | |||
Dienstag | 12. Mai 2020 | Hip Hop mit Lea Schröder | HH10 hellblau | 16:30 – 17:30 |
Linedance mit Sandra Gloe | 18:00 – 19:00 | |||
Verlegt nach Zoom, weil es zu kalt ist! | Orientalischer Tanz mit Ulrike Begemann – Verlegt nach Zoom | OT1 | 19:00 – 20:15 | |
Orientalischer Tanz mit Ulrike Begemann – Verlegt nach Zoom | OT2 | 20:15 – 21:30 | ||
Mittwoch | 13. Mai 2020 | Hatha Yoga mit Beate Tyburci | 17:30 – 18:45 | |
Hip Hop mit Sophie Gripp | HH9 hellblau | 17:30 – 18:30 | ||
Donnerstag | 14. Mai 2020 | Stepptanz mit Aleksandra Lilienthal | Kieler Tapper 1 + 2 | 10:30 – 11:30 |
Reggeaton Fusion mit Melanie Moscoso Huaraca | 19:00 – 20:00 | |||
Freitag | 15. Mai 2020 | Hip Hop mit Edita Schilde | WeUnlimited | 17:30 – 20:00 |
Samstag | 16. Mai 2020 | K-Pop | Diversity | 12:00 – 14:00 |
ZOOM – Training aktuell:
Montag, 11. Mai 2020 – Hip Hop WeUnlimited – Startzeit 17:30 Uhr (bei schlechtem Wetter)
Montag, 11. Mai 2020 – Hip Hop HH3 / HH7 mit Lea Schröder – Startzeit: 16:30 Uhr, Einlass ab 16:00 Uhr
Montag, 11. Mai 2020 – WeUnplugged mit Janina Augustin – Startzeit: 17:00 Uhr, Einlass ab 16:30 Uhr
Montag, 11. Mai 2020 – Modern Jazz in zwei Gruppen mit Viola Crocetti-Gottschall – Startzeit: 18:45 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr
Dienstag, 12. Mai 2020 – KidsDance – Anfängergruppen mit Alina Mokhtari – Startzeit: 16:45 Uhr, Einlass: ab 16:00 Uhr (Gastkinder willkommen!)
Dienstag, 12. Mai 2020 – Orientalischer Tanz mit Ulrike Begemann – Startzeit und Einlass: 19:00 + 20:15 Uhr
Mittwoch, 13. Mai 2020 – Hip Hop HH3 / HH7 mit Lea Schröder – Startzeit: 16:30 Uhr, Einlass ab 16:00 Uhr
Donnerstag, 14. Mai 2020 – KidsDance – Fortgeschrittene mit Alina und Nadine – Startzeit: 16:45 Uhr, Einlass: ab 16:00 Uhr (Gastkinder willkommen!)
+++ Sonntag, 3. Mai 2020 +++
Am heutigen Sonntag haben wir mit einem dritten Infobrief erneut über den aktuellen Stand informiert. Themen: Sportbetrieb, Videos, Beiträge. Für alle, die nach wie vor unseren Infobrief nicht erhalten, weil wir über keine Emailadresse verfügen oder weil deren Emailadresse Fehler enthält, veröffentlichen wir erneut den Infobrief nachfolgend als pdf.
Wer einen Zugang zum internen Mitgliederbereich mit Trainingsvideos möchte: Bitte nutzt bevorzugt das Kontaktformular. Ihr erhaltet dann das Passwort.
Es gilt weiterhin: Wer Einkaufshilfe braucht oder eine sonstige Unterstützung in jeder Lebenslage (z.B. Einsamkeit) meldet sich einfach auf irgendeinem Weg bei uns. Wir kümmern uns gern!
Der Kinder- und Jugendschutz hat sein Aufgabengebiet erweitert und steht allen Altersgruppen zur Verfügung auch bei innerfamiliären Problemen:
Email an: kinder-jugendschutz@tanzen-in-kiel.de
+++ Donnerstag, 30. April 2020 +++
Die Bundesregierung und die Ministerpräsidenten der Länder haben heute erneut ein paar sehr wenige Lockerungen beschlossen. Lockerungen im Sportbetrieb aller deutschen Vereine werden erst am 6. Mai erstmals überhaupt von der Politik auf die Tagesordnung gesetzt. Es ist dann zu erwarten, dass zunächst Outdoor – Sportarten mit bestimmten Auflagen mit dem Training beginnen können. Da alle Tanzsportarten Indoor – Sportarten sind, erwarten wir realistisch betrachtet frühestens in der zweiten Maihälfte erste Informationen, die sich überhaupt mit unseren Tanzsport befassen. Tanzsport in jeder Form gehört zusätzlich die den Kontaktsportarten, von denen möglicherweise Gefahren ausgehen und für die dann auch besondere Vorsichtsmaßnahmen zu treffen sind. Da uns das bewusst ist, haben wir bereits vor einigen Wochen begonnen ein entsprechendes Hygienekonzept zu erarbeiten und zu perfektionieren. Wir konnten dafür aus unseren Reihen Dr. Frauke Pape gewinnen. Dieses Konzept wird in den nächsten Tagen hier auch veröffentlicht. Gleichzeitig finden im Tanzsportzentrum Umbaumaßnahmen statt, die den größtmöglichen Infektionsschutz gewährleisten sollen.
Wir vertreten durchaus eine gesamtgesellschaftliche Meinung und engagieren uns regional und bundesweit, da nicht alle politischen Entscheidungen unbedingt fachgerecht auf uns zutreffen. So können wir beispielsweise durch unsere Vorbereitungen eine weit höhere Infektionssicherheit anbieten als viele andere Bereiche. Und selbst die Nachverfolgung einer Infektionskette ist bis zur Perfektion vorbereitet. Leider ist auch für unsere Leistungssportler weiterhin kein Freitraining möglich, obwohl selbst verheiratete Paare sich völlig allein im Tanzsportzentrum aufhalten würden. Auch wenn wir uns voll hinter alle erforderlichen Sicherheitmaßnahmen stellen und alle Maßnahmen als notwendig ansehen und uns umsichtig miteinbringen und seit Wochen unser Möglichstes tun, um der künftigen Verantwortung gerecht zu werden, sehen wir gerade in diesem Detail der Beschränkungen ein großes Handicap für die sportliche Zukunft unseres geliebten Tanzsports.
+++ Dienstag, 21. April 2020 +++
Ein Unglück kommt selten allein: Heute Vormittag ist im Saal 4 unter der Decke eine Wasserleitung geplatz und hat einen großen Teil des Parketts und den Boden im Barbereich zerstört. Das Problem wurde erläutert: Die Leitung ist über 50 Jahre alt, war im letzten halben Jahr schon mehrfach undicht und hat durch den coronabedingte völligen Stillstand des Wassers sich jetzt die schwächste Stelle gesucht zum Druckablass. Die war leider im Saal 4. Glück im Unglück! Unsere Tänzerin Andrea Rausch war vormittags am Tanzsportzentrum, weil sie wegen einer Autoreparatur Wartezeit verbringen musste und hat den Schaden durchs Fenster entdeckt. Wir waren schnell vor Ort und konnten Schlimmeres verhindern. Danke an die Freiwillige Feuerwehr Suchsdorf für die Unterstützung bei der Wasserbeseitigung.
Wenn alles gut geht mit den nun betroffenen Versicherungen von uns und vom Vermieter, können die Reparaturen schnell beginnen, damit bald wieder alles perfekt ist. Unser Sportbodenparkettleger aus Nordrhein-Westfalen hätte Zeit.
+++ Samstag, 18. April 2020 +++
Wir haben heute einen neuen Infobrief per Email an unsere Mitglieder zum Thema Verlängerung der Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen verschickt. Über 90 % unserer Mitglieder sind also informiert. Diejenigen, die bei uns keine Emailadresse angegeben haben, können jederzeit über das Kontaktformular um Aufnahme in den Verteiler bitten.
Darüberhinaus veröffentlichen wir ausnahmsweise heute hier auch die Email als pdf.
+++ Mittwoch, 15. April 2020 +++
Wir erwarten mit Spannung den Ausgang der heutigen Beratungen der Bundesregierung mit den Ministerpräsidenten der Länder. Es wird erwartet, dass aus den heutigen Beratungen spätestens Freitag eine neue Allgemeinverfügung für das Land Schleswig-Holstein entsteht, die dann von unserem Vorstand tanzsportspezifisch interpretiert werden muss. Wir werden Euch an dieser Stelle dann darüber informieren.
+++ Dienstag, 7. April 2020 +++
Die Trainerinnen und Trainer waren eine Woche zurvor dazu aufgerufen, kleine Grußbotschaften, Kurztrainingstipps oder sonstiges Humorvolles per Video aufzuzeichnen und uns zur Verfügung zu stellen. Ab heute gehen die ersten Videos online. Die Veröffentlichungerfolgt auf unserer Facebook – Seite und bei Instagram Tanzen_in_Kiel
Wer diese Medien nicht mag oder nicht nutzt, kann die Inhalte auf unserer eigenen App Tanzen in Kiel einsehen.
+++ Freitag, 3. April 2020 +++
Erstmals nehmen Mitglieder von Tanzen in Kiel e.V. aus dem Bereich der Senioren und dem Rollstuhltanz die über die Verwaltung organisierte Einkaufshilfe in Anspruch. Das Angebot zur Hilfe bestand bereits seit dem 18. März, also bevor alle anderen daraus einen großen Hype gemacht haben.
Hier nochmal die Aufrufe:
Wer Hilfe braucht meldet sich per Email bei der Verwaltung! Wer erkrankt ist und in Quarantäne ist, muss sich nicht schämen. Wir helfen! Mindestens 10 Mitglieder sind erkrankt und haben uns das auch mitgeteilt. Ein seit seit dem Jahreswechsel ehemaliges Mitglied ist leider verstorben.
Wer Hilfe anbieten möchte, meldet sich ebenfalls bei der Verwaltung! Einige Stadtteile sind unterversorgt.
Email: Verwaltung
+++ Donnerstag, 2. April 2020 +++
Der Landessportverband Schleswig-Holstein verkündet, dass die Landesregierung auch ein Hilfsprogramm für notleidende Vereine auf den Weg gebracht. Tanzen in Kiel e.V. kann hier zunächst keine Anträge stellen, da wir (noch) nicht notleidend sind. Es ist trotzdem gut zu wissen, da auch wir notleidend werden könnten. Und es ist auch gut zu wissen, dass den Vereinen, die schon notleidend sind, nun auch geholfen wird. Fairness first! Und hoffentlich schaffen wir es ohne Hilfe…
+++ Montag, 30. März 2020 +++
Offiziell beginnen heute die Osterferien. Nur merkt das niemand. Zumindest ist das Wetter schön. Die Ferien wären am Samstag, den 18. April beendet. Unsere Regierung beteiligt sich nicht an Diskussionen um das Wiederhochfahren des öffentlichen Lebens. Tanzen in Kiel e.V. betrachtet das als ungünstig, da zu erwarten ist, dass ein Wiederhochfahren nicht alle Bereiche des Tanzsportes gleichzeitig betrifft, sondern gegliedert sein wird. Außerdem werden weitere Auflagen erwartet, wie Training durchgeführt wird oder wie das Tanzsportzentrum künftig eingerichtet ist. Hier werden möglicherweise sehr langfristige Änderungen erwartet. Tanzen in Kiel e.V. erwartet nun mit Spannung die Nachrichten nach den Osterfeiertagen und beginnt damit, eine eigenes Sicherheitskonzept zu erstellen, da wir erwarten, dass sowas künftig notwendig sein wird.
Der geschäftsführende Vorstand bestehend aus dem 2. Vorsitzenden Dieter Ahrens und dem Schatzmeister Dirk Lucht betraut Jörg Westphal kommissarisch mit der Außerordentlichen Geschäftsführung und erteilt ihm im Bezug auf alle Vereinsentscheidungen, die mit der Covid 19 – Pandemie zusammenhängen, die volle Entscheidungsautorität und Weisungspflicht. Diese sehr weitreichenden Kompetenzen sollen so lange gültig bleiben bis eine außerordentliche Mitgliederversammlung wieder einen ersten Vorsitzenden wählen kann oder bis die WHO die Pandemie für beendet erklärt.
+++ Donnerstag, 26. März 2020 +++
Tanzen in Kiel e.V. bestätigt die Bitte des Deutschen Roten Kreuzes – Blutspendedienst – einen bereits in Kronshagen geplanten Blutspendetermin am 14. April in unseren Räumen durchzuführen, welche wegen ihrer Größe die gerade jetzt wichtige Blutspende in Corona – Zeiten erst möglich machen wird. Die Mitglieder von Tanzen in Kiel e.V. sollen sich daran auch gern beteiligen und ebenfalls zur Blutspende aufgerufen werden. Link zu mehr Infos dazu…
+++ Montag, 23. März 2020 +++
Unter Federführung des Sportverbandes Kiel und des größten Kieler Sportvereins KMTV schließt sich Tanzen in Kiel e.V. gemeinsam mit über 20 weiteren Kieler Sportvereinen einem gemeinschaftlichen Appell an, der die Mitglieder in der Vereinen dazu auffordert, nun nicht voreilig zu kündigen, weil kein Sportbetrieb angeboten wird. Daraus entsteht die Gefahr, dass nach der Pandemie das Angebot in Kiel geschrumpft ist, was der Stadt nicht gut tut. Die Kündigungswelle hat zu unserem großen Bedauern auch uns binnen einer Woche erreicht.
Gleichzeitig sind die Vereine dazu aufgefordert dem Appell ein persönliches Statement hinzu zufügen, welcher mehr Rückschluss auf die eigene Vereinssituation zulässt.
+++ Freitag, 20. März 2020 +++
Die Verwaltung von Tanzen in Kiel e.V. schließt nun auch das Büro und verlagert die Arbeit von Jörg Westphal ins Homeoffice, welches inzwischen per VPN gut angebunden ist. Die Reinigungskräfte nutzten die Woche zur Desinfektion und sind ab sofort bezahlt unbefristet beurlaubt. Die Schließanlage wurde so umprogrammiert, dass nur noch 5 Personen Zugang zum Tanzsportzentrum haben. Alle Heizungen wurden abgeschaltet. Die Stille ist ganz komisch in unserem Tanzsportzentrum…
+++ Mittwoch, 18. März 2020 +++
Tanzen in Kiel e.V. korrigiert in einer Mitgliederinformation die Aussage, dass nach dem Ferienende am 18. April der Trainingsbetrieb wieder beginnt. Die Allgemeinverfügung gilt bis einschließlich den 19. April. Für Montag, den 20. April ist reguläres Training wieder geplant. Der Vorstand bereitet sich jedoch auch darauf vor, dass eine neue Allgemeinverfügung die Beschränkungen auch über den Zeitraum hinaus verlängern könnte. Dies soll nach den Osterfeiertagen genau beobachtet werden. Für den Fall einer längeren Schließung bis in den Mai soll nach Möglichkeit den Mtgliedern nur noch der Hauptbeitrag eingezogen werden. Auf den Zusatzbeitrag, von welchem in erster Linie die Trainer bezahlt werden, soll dann ggf. verzichtet werden. Dies soll die Mitglieder entlasten, da sich für viele eine Zeit anbahnt, in der sehr viele in finanziell schwierige Zeiten geraten.
Die für den 18. April geplante West Coast Swing – Party und der Tango Argentino – Workshop werden abgesagt.
Der Infobrief führt zu weit über 150 positiven Rücknachrichten unserer Mitglieder, die sich intensiv für den Verein einsetzen, sowie zu ersten Spenden an den Förderverein Pro Tanz Kiel e.V., der dazu aufgefordert wird, sich um die finanziellen Belange der hart betroffenen Trainer zu kümmern.
+++ Dienstag, 17. März 2020 +++
Es gibt Unklarheit darüber, ob Turnierpaare weiterhin allein ihr privates Training durchführen dürfen oder ob Turniertrainer u. U. sogar Einzelstunden geben dürfen. Tanzen in Kiel e.V. stellt eine Dringlichkeitsanfrage dazu an die Stadt Kiel und bekommt sehr zügig und sehr deutlich die Ansage, dass JEGLICHER Trainingsbetrieb sofort zu unterlassen ist.
+++ Montag, 16. März 2020 +++
Der geschäftsführende Vorstand beschließt, dass alle Trainerinnen und Trainer trotz des Trainingsverbotes bis zu den Osterferien weiter ihre normalen Einkünfte von unserem Verein beziehen sollen. Steuerrechtlich und rentenversicherungsrechtlich ist das eigentlich eine Grauzone, was daher nur einmalig so gehandhabt wird. Im Wiederholungsfall muss dafür eine andere Möglichkeit gefunden werden.
+++ Samstag, 14. März 2020 +++
Tanzen in Kiel e.V. verkündet am Nachmittag seinen Mitgliedern, dass der Trainingsbetrieb bis zum 18. April auf behördliche Anordnung eingestellt ist. Die behördliche Anordnung entspricht der zweiten Allgemeinverfügung der Stadt Kiel, die im Wortlaut der des Landes Schleswig-Holstein entspricht.
Allgemeinverfügung_Landeshauptstadt Kiel_14.3.20
Text auf unserer Homepage:
Der gesamte Trainingsbetrieb wird ab sofort bis einschließlich 19. April 2020 auf Grund der Corona – Pandemie eingestellt!
Wir hatten noch bis zuletzt gehofft, dass es zumindest noch in der kommenden Woche möglich sei, insbesondere Kindergruppen im Rahmen einer sozialen Betreuungsfunktion flexibel und nach Einzelkriterien durchführen zu können. Seniorengruppen wurden bereits gestern eingestellt. Gestern galt beim Eintritt eine Eingangs – Kanalisierung des Publikumsstroms mit Zwangdesinfektion. Heute ist die Welt wieder eine andere.
Wir sind sehr traurig, dass es soweit kommen musste, aber es ist jetzt das oberste gesellschaftliche Gebot, dass wir alle an einem Strick ziehen, in dem wir zum Schutze aller schwächeren Mitglieder unserer Gesellschaft diese Pandemie so weit strecken, damit unser Gesundheitssystem nicht unter einer Überlast zusammen bricht.
Wir wünschen allen Lesern dieser Nachricht die Kraft und die Besonnenheit so gut wie möglich mit dieser heftigsten Naturkatastrophe umgehen zu können. Bitte bewart Euch ein Lächeln und die Bereitschaft jedem Mitmenschen zu helfen. Und behaltet Eure Hoffnung, denn es geht auch wieder vorbei…
+++ Freitag, 13. März 2020 um 18:00 Uhr +++
Die Stadt Kiel teilt Tanzen in Kiel e.V. mit, dass der gesamte Trainingsbetrieb mit sofortiger Wirkung wegen einer Allgemeinverfügung des Landes einzustellen ist. Kurz zuvor wurde bereits in das laufende Training in der Form eingegriffen, dass Säle so getauscht wurden, dass jeweils die größten Gruppen in den größten Sälen trainieren. Wegen der fehlenden Kontaktmöglichkeit zu den Mitgliedern zur abendlichen Stunde wird der Trainingsbetrieb am Freitagabend noch zu Ende gebracht. Die Freitagabend – Tanzparty wird aber nicht durchgeführt und das für freitags übliche gesellschaftliche Zusammenkommen wird vermieden.
+++ Freitag, 13. März 2020 um 13:30 Uhr +++
Tanzen in Kiel e.V. teilt seinen Mitgliedern mit, dass es geplant sei, den Trainingsbetrieb bis zu den Osterferien aufrecht zu erhalten oder zumindest in Teilen aufrecht zu erhalten. Trainerinnen und Trainer entscheiden dabei über ihre Gruppen selbst. Viele Mitglieder hatten bereits angekündigt, in der nächsten Zeit nicht mehr zu kommen. Jene Mitglieder, die aber gern kommen möchten, werden konkrete Verhaltensmaßnahmen dringend empfohlen (Handdesinfektion, Hände waschen, Regeln für Husten und Niesen in die Armbeuge, Türgriffe und Sanitäreinrichtungen nicht mit den bloßen Händen berühren, Displays von Mobiltelefonen reinigen). Mitgliedern, die zuletzt in Risikogebieten gewesen sind, werden gebeten vom Besuch des Tanzsportzentrums abzusehen. Als Risikogebiete gelten zunächst Italien, Tirol in Österreich, Nordrhein-Westfalen, China, Iran, Südkorea, Elsaß-Lothringen in Frankreich sowie generell alle Flughäfen und vorbeugend die USA und Rußland als verharmlosende Staaten. Der Infobrief musste dabei von morgens bis mittags mehrfach überarbeitet werden, da sich die gesamtstaatliche Situation im Stundentakt ändert.
Eltern aus Kindergruppen bringen ihre Hoffnung zum Ausdruck, dass zumindest der Trainingsbetrieb für Kinder aufrecht erhalten werden kann, da ihnen bereits klar ist, dass die Kindergärten in der kommenden Woche schließen werden, was die Situation für die Eltern sehr erschwert.
+++ Donnerstag, 12. März 2020 +++
Die Stadt Kiel und das Gehörlosenzentrum in Kiel – Hassee teilen uns mit, dass der Trainingsbetrieb unserer externen KidsDance – Gruppen ab sofort bis auf weiteres dort nicht mehr möglich ist, da sie ihre Räumlichkeiten sperren.
Unsere Trainerinnen im Hip Hop und Modern Jazz sowie in einigen Seniorengruppen kündigen an, dass sie ab Freitag kein Training bis auf weiteres mehr anbieten werden.
Ab Nachmittag werden alle Gruppen dazu aufgefordert eine höfliche Distanz von allen anderen Mitgliedern einzuhalten. Begleitende Eltern von Kindern in Kindergruppen dürfen die Trainingssäle nicht mehr betreten. Am späten Abend werden die Nebeneingänge komplett gesperrt und im Eingangsbereich des Haupteingangs wird der Zutritt so geregelt, dass eine Zwangsdesinfektion aller Neueintretenden in einer Desinfektionsschleuse erreicht wird. Im Tagesverlauf hat der Landessportverband angekündigt, dass die Einstellung des Sportbetriebes im ganzen Bundesland unmittelbar bevor steht.
+++ Mittwoch, 11. März 2020 +++
Der 5. Kiel Pokal wird wegen der Corona Pandemie abgesagt. Warnhinweise werden in allen Sälen aufgehängt.
+++ Dienstag, 10. März 2020 +++
Die Stadt Kiel sagt die für Freitag geplante Sportlerehrung ab.
+++ Sonntag, 8. März 2020 +++
Gemeinschaftlich wird organisiert, dass alle Oberflächen und Türgriffe fortlaufend mehrmals täglich desinfiziert werden.
+++ Freitag, 6. März 2020 +++
Der geschäftsführende Vorstand von Tanzen in Kiel e.V. erwartet, dass von einer regierende Behörde einschneidende Maßnahmen getroffen werden, die den Tanzbetrieb unmöglich machen. Erstmals wird darüber gesprochen, wie mit einer solchen Situation umgegangen wird. Gleichzeitig werden die nur schleppend verlaufenden Startmeldungen für den 5. Kiel Pokal in unmittelbaren Zusammenhang gesehen.
+++ Dienstag, 3. März 2020 +++
Die Trainerinnen und Trainer in den Tanzkreisen erhalten die Anweisung, dass sie körperliche Nähe zu den Paaren zu deren Schutz ab sofort zu unterlassen haben.
+++ Donnerstag, 20. Februar 2020 +++
Tanzen in Kiel e.V. fordert die Trainerinnen und Trainer auf ab sofort auf jegliches Händeschütteln zu verzichten und Distanz zu den Paaren zu halten. Die Trainerinnen und Trainer sind angehalten, den Tanzkreisen den Sachverhalt zu erklären und auf humorvolle Begrüßungsalternativen hinzuweisen. Weiterhin sollen alle Mitglieder durch die Trainerinnen und Trainer auf die Möglichkeit zur Handdesinfektion in den Sälen 1, 4 und 6 hingewiesen werden. Leider nehmen nicht alle Trainerinnen und Trainer die Sache ernst genug.
+++ Mittwoch, 5. Februar 2020 +++
Tanzen in Kiel e.V. informiert die Trainerschaft darüber, dass der Verein der Meinung ist, dass uns der Virus in Kiel erreichen wird und den Trainingsbetrieb beeinflussen könnte. Allen Trainern wird empfohlen, die ohnehin bestehende Desinfektion zum Selbstschutz konsequent anzuwenden.
+++ Montag, 27. Januar 2020 +++
Die Presse berichtet erstmals über eine Infektion mit Covid 19 in Bayern.
+++ Donnerstag, 23. Januar +++
Mit der Abriegelung der Provinz Hubai in China und dem kurzfristigen Bau eines riesigen Notkrankenhauses in Wuhan gewinnt das Thema erstmals große mediale Aufmerksamkeit und erstmals wird von der Presse erwähnt, dass die Krankheit Covid 19 auch Deutschland erreichen wird.
+++ Freitag, 17. Januar 2020 +++
Die deutsche Presse berichtet erstmals über Corona in China in den Abendnachrichten. Die Abkürzung SARS-CoV2 steht für Schweres akutes respiratorisches Syndrom, welches die Krankheit Covid19 auslösen kann. Covid19 wird umgangssprachlich Corona genannt.
+++ Montag, 30. Dezember 2019 +++
Die Volksrepublik China informiert die Weltgesundheitsorganisation WHO über die Ausbreitung einer bis dahin nicht genauer bekannten Infektionskrankheit aus dem Familienstamm der Corona – Viren im Stadtgebiet der Metropole Wuhan in der Provinz Hubai seit ca. Mitte November. Die WHO ruft daraufhin die internationale Gesundheitsnotlage aus. Der neue Coronavirus bekommt den Namen SARS-CoV2 und die Krankheit wird als Covid 19 bezeichnet.