Das es tatsächlich heute einmal zu dem kommt, was es heute ist, das war unserem früheren Mitarbeiter Hans-Joachim Meier mit Sicherheit damals nicht bewusst. Getanzt hat er eigentlich schon immer. Am Anfang als Latein-Formationstänzer in der TSG Bremerhaven, später dann in der Tanzschule Mäser in Kiel, wo er auch Teilhaber wurde…
Im Jahre 1992 eröffnete Hajo dann die eigene Tanzschule CASABLANCA in Kiel – Suchsdorf. Tanzkurse waren schon damals teuer. So war es nicht verwunderlich, dass irgendwann nach einem Goldstar – Kurs einige Paare den Wunsch nach einem Tanzkreis verspürten…
1994 wurde ein freier Tanzkreis in einem Meimersdorfer Gasthof gegründet. Bis zur Jahresmitte 1995 wuchs das Grüppchen auf 8 Paare an…
Die ersten 10 Jahre…
In den Reihen des o. g. freien Tanzkreises gab es einen Herren namens Klaus-Hartmut Schmidt, welcher sich schon langjährig im NDTSV Holsatia von 1887 e.V. verdient gemacht hat. Seinen Bemühungen ist es zu verdanken, dass der Tanzkreis 1995 in die Turnabteilung des Vereins eingegliedert wurde, um eine offizielle Form zu erhalten. Gleichzeitig zog der Tanzkreis um in den Klausdorfer Hof und Petra Probst wurde Hajos Assistentin.
Gemeinsam mit Hans-Joachim Meier und 8 Tanzpaaren gründete Klaus-Hartmut Schmidt am 30.06.1996 den bis heute bestehenden Tanzsportverein zunächst als Tanzsportabteilung und wurde ihr 1. Spartenleiter. Gleichzeitig wurde die Tanzsportabteilung Mitglied im Tanzsportverband Schleswig-Holstein (TSH) und im DTV. Im Herbst folgte ein weiterer Umzug in das Vereinsheim am Strohredder.
1998 übernahm Hans-Joachim Meier das Amt des Spartenleiters…
1998 hatte sich die Tanzsportabteilung so vergrößert, dass eine Gruppenteilung stattfinden musste. Einerseits konnten neu gewonnene Paare nicht so schnell das erlernen, was die langjährigen Paare schon konnten andererseits sollten die langjährigen auch nicht stagnieren. Die Langjährigen zogen um auf den Sonntag und auf den Legienhof in Kiel.
1999 hatten sich die Gruppen so vergrößert, dass am Sonntag ein zweiter Tanzkreis im Legienhof entstand. Zu diesem Zeitpunkt gab es dann also 3 Tanzkreise mit etwa 30 Paaren. Gemeinsam mit den Tänzern aus Ottendorf wurde bei uns in diesem Jahr Deutschlands 1000. DTSA – Prüfung abgelegt.
2000 wurde das Vereinsheim umgebaut. Der Mittwochs – Tanzkreis zog um in den Jugendtreff Ellerbek.
2000 beendete Petra auch ihre Berufsausbildung mit einem Projekt “Kindertanz” bei der Stadt Kiel. Ein Projekt, welches eigentlich nur für eine gewisse Zeit existieren sollte. Es war die Geburtsstunde von KidsDance! KidsDance ist bis heute auf 50 Kids im Alter von 2 bis 6 Jahren angewachsen. Petra gab das Ruder nach 10 Jahren ab. Heute steht KidsDance mit fünf Trainerinnen in sechs Gruppen an vier Standorten in Kiel und Umgebung.
2002 gab es erstmals einen starken Mitgliederrückgang. Die Mittwochsgruppe und die zweite Sonntagsgruppe waren in ihrer Existenz bedroht. Mit viel Mühe wurden beide Tanzkreise im Niveau angeglichen und schließlich zusammen gelegt. Im Mai 2002 wurde mit Werbetrommeln ein Anfängertanzkreis im Jugendtreff gegründet. Die Sonntagsgruppen waren gerettet, aber der ganz große Erfolg am Mittwoch blieb zunächst noch aus. Im Sommer des Jahres 2002 schickte Hajo seine Assistentin Petra Probst (heute Petra Nagel) und ihren damaligen Tanzpartner Jörg Westphal zur Übungsleiterausbildung, um künftig breiter und stabiler aufgestellt zu sein. Und Dieter Müller war Spartenleiter seit Jahresbeginn.
Übrigens: Auch diese Homepage existiert seit Mai 2002…
Im Herbst 2002 kauften wir die Domain www.tanzen-in-kiel.de. Bereits zwei Jahre später werden wir überwiegend als Tanzen in Kiel bezeichnet. Dass wir Jahre später tatsächlich so heißen würden hat in diesem Herbst niemand geahnt.
Gleich Anfang 2003 wurde mit erfolgreichen Werbemaßnahmen die Mittwochsgruppe, der Tanzkreis III aufgefüllt. Die Paare, welche schon im Mai zuvor angefangen haben waren zunächst etwas genervt, denn sie mussten doch viel Rücksicht nehmen. Bis zum Sommer war der Ausgleich geschafft. Hat viel Nerven gekostet. 2003 ging auch unsere kleine Latein – Formation ins Programm.
Der Jahresbeginn 2004 war dann erneut von einem neuen Tanzkreis geprägt. Tanzkreis IV ging an den Start. Ein echtes Erfolgsprojekt. Erstmals überschritt die Tanzsportabteilung die Zahl von 100 Mitgliedern.
Im Frühjahr 2004 wurde durch eine Verwaltungsumstellung die Video Clip Dance – Gruppe “Love to Dance” der Tanzsportabteilung unter Leitung von Imke Strank angegliedert. Imke ging 2005 leider zum Studium nach Hamburg, was zur Auflösung der Gruppe führte. Nach ihrer Rückkehr eröffnete sie im CITTI – Park die Schule für Tanz, Theater und Musik TaTheMu.
Im Frühsommer 2004 ging das Projekt “Sondertanzkreis” für jene Tänze abseits des 10-Tänzeprogramms an den Start. Mambo, Salsa, Polka, Discofox und vieles mehr war dabei. Trotzdem ließ es sich nicht auf Dauer fortsetzen und musste im Herbst wieder eingestellt werden.
August 2005: Nach einer erfolgreichen Zeitungskampagne startet Tanzkreis V im Legienhof als neue Anfängergruppe. Zum Jahresende waren 130 Tänzerinnen und Tänzer aktiv.
Seit April 2006 tanzte freitags in der Turnhalle am Probsteier Platz eine fast vierzigköpfige Jugendgruppe als ABI-Ball Tanzworkshop. Wir bemühten uns, sie zum Weitermachen zu bewegen, was leider nur vereinzelt gelang. Für einen eigenen Jugendtanzkreis hat es noch nicht gereicht. Aber die wenigen, die uns auch nach den Sommerferien treu blieben, konnten gut in bestehende Tanzkreise integriert werden. Petra Probst hat am Jahresanfang das Amt der Spartenleiterin übernommen. Die Schaffung eines Jugendtanzkreises war ihr Hauptaugenmerk. Immer wieder gab es Rückschläge. Doch der Jugendtanzkreis steht inzwischen. Der Freitagstermin ist geblieben. 150 Tänzerinnen und Tänzer sind zum Jahresende aktiv.
Apropos Workshop: Fast 40 Workshops der verschiedensten Art fanden in den letzten zehn Jahren statt. Mambo, Tango Argentino, Square Dance, Discofox und immer wieder auch Standard- und Latein sind nur einige die hier genannt sein sollen. Und so geht es auch weiter…
Über all die Jahre fanden dutzende Parties, große Bälle, jährliche DTSA-Abnahmen und jährliche Himmelfahrtstouren mit Bowlingturnieren statt. Euer Team bemüht sich stets immer etwas zu bieten…
Das 11. Jahr…
(ein Jahr nach unserem 10jährigen Jubiläum)
Tja, zu unserem 10 Jahres – Ball im Juni 2006 haben wir ja bereits angekündigt, dass es deutliche Fortschritte geben soll. Nach dem Sommer kam eine Mitgliedschaftsflaute auf, einerseits durch Alter oder Krankheit verursacht, andererseits mangels attraktiver Angebote. Wir konnten zwar die Zahlen durch eine Werbeaktion retten, welche unseren Anfängern deutlichen Zuwachs brachte, aber viele langjährige Tänzer fielen weg. Zum Ende 2006 war es dann auch mit dem Legienhof vorbei. Eine Tanzsportabteilung ist leider kein umsatzstarkes Unternehmen. Aber wir suchten sowieso schon länger nach besser geeigneten Räumlichkeiten. Jetzt wurde die Suche noch intensiviert und im Frühjahr 2007 kam endlich eine tolle Zusage vom Post- und Telekom Sportverein aus Kronshagen. Jetzt im Juni 2007 beziehen wir mit 180 Aktiven unseren ersten eigenen Saal, eine großartige Verbesserung mit vielen tollen neuen Möglichkeiten. Das 11. Jahr wurde also zu einem Glücksjahr. Im 12. Jahr müssen wir das Glück nun umsetzen. Wir werden sehen…
Der langsame Abschied von Holsatia…
Wir haben es wohl recht geschickt umgesetzt. Gleich nach den Sommerferien 2007 planten wir neue Tanzkreise und luden zu einem tollen Tag der offenen Tür ein. Und wir haben geklotzt: Hajo und Regina Meier übernahmen eine neue Gruppe am frühen Sonntagnachmittag, Jörg Westphal und Dorit Horstmann eine Gruppe am Donnerstagabend, Jutta und Bernd Moltzen eine weitere Gruppe am Dienstagvormittag und Bernd Eismann eine Breitensport – Standardgruppe am Sonntag. Unsere Arbeit ist durch den eigenen Saal wesentlich professioneller geworden. Das spiegelte sich insbesondere auch im 5. Herbstball 2007 wieder, welcher mit über 20 teilnehmenden Vereinen zu einem landesweiten Highlight wurde.
Zum Jahresbeginn 2008 übernahm Jörg Westphal das Amt des Spartenleiters. Weitere neue Angebote folgten: Hajo und Regina eröffneten eine Discofoxgruppe, aus welche auch eine kleine Formation hervorging. Petra Probst eröffnete eine neue Mittwochsgruppe nachdem eine Vorgängergruppe sich auflöste. Und nicht zuletzt gründete sie in Mettenhof einen KidsDance – Ableger und führt seit dem Frühjahr einen Jugendtanzkreis. Seit Herbst 2007 bot Thomas Fürmeyer einmal monatlich ein Turniergruppentraining an. Über ihn und eine neu geschaffene Kooperation mit dem Tanzclub Rot-Gold Schönkirchen sind wir seit diesem Sommer in Lage ein wöchentliches Gruppentraining offen für alle TSH – Paare anzubieten. Turniersport ist kein Fremdwort mehr bei Holsatia!
Im Frühling 2008 wurde uns eine weitere Ehre zu Teil. Wir wurden Mitveranstalter der 6. Baltic Senior im Rahmen der Kieler Woche, nachdem ein anderer Club aus der Veranstaltung ausgestiegen ist. Die Baltic gehört mit etwa 500 startenden Turnierpaaren zu Deutschlands großen Turnierveranstaltungen. Viel Arbeit zu erledigen, aber auch viel Know-how zu gewinnen.
Manches hat auch nicht gefruchtet. Im Frühjahr musste eine Mittwochsgruppe neu gegründet werden, wegen mangelnder Teilnehmerzahl einer reinen Lateingruppe. Die frühe Sonntagsgruppe hat mit Beginn des Sommerwetters auch kein Bestand mehr gehabt. Trotzdem, alles in allem sind wir auf über 200 Aktive + 40 vereinsunabhängige KidsDancers gewachsen. Das ist Erfolg! Es geht weiter…
2009: Nicht alles wird gut! Im Frühjahr 2009 bauten sich in der Zusammenarbeit mit dem NDTSV große Probleme auf, die letztendlich zu einem Bruch führen. Die Tanzsportabteilung wird zum Jahreswechsel 2009/2010 den bisherigen Verein verlassen und sich dem Post- und Telekom Sportverein Kiel / Kronshagen als selbstverwaltender Tanzclub TANZEN IN KIEL im PTSK anschließen. Bemühungen, diesen Bruch zu verhindern, sind durchweg gescheitert. Der NDTSV stellt das später alles anders da und macht die Tanzsportabteilung allein verantwortlich. Ein Fehler – denn heute wissen wir, dass unser Konzept aufgegangen ist und dass richtige Investitionen innerhalb einer Abteilung zur richtigen Zeit zum Erfolg eines Gesamtvereins führen kann. 259 Mitglieder verließen den NDTSV und 226 Mitglieder traten dem PTSK bei.
Ganz anders die Weiterentwicklung. Auch in schwierigen Zeiten konnten wir uns weiterentwickeln und vergrößern. Drei neue Tanzkreise gingen an den Start und die Mitgliederzahl wuchs im ersten Quartal 2010 auf fast 300 Personen. Eine bereits 2008 eingeläutete Turniersportkooperation unter dem Namen “Dancefriends” trug ab diesem Jahr Früchte. Innerhalb kürzester Zeit wuchs die Kooperation zum größten Turniersportanbieter im Kieler Raum.
Tanzen in Kiel im PTSK wird offiziell…
Am 1. Januar 2010 haben wir ein neues Kapitel von Tanzen-in-Kiel aufgeschlagen. Nach unserer Spartenversammlung im März 2009 erhielt der Vorstand den Auftrag von den Mitgliedern der Abteilung sich nach Alternativen zum Verbleib im NDTSV Holsatia e.V. umzuschauen.
Bei der außerordentlichen Spartenversammlung wurden dann den Mitgliedern verschiedene Möglichkeiten präsentiert. Im Rahmen der Abstimmung über die gesammelten Möglichkeiten wurde beschlossen, dem Post- und Telekomsportverein PTSK e.V. mit Wirkung zum 1. Januar 2010 beizutreten. Fast 230 Mitglieder folgten diesem Beschluss.
Nach unserem ersten Jahr im neuen Verein im Frühjahr 2011 wissen wir, es hat sich alles gelohnt. Nie standen wir so gut da wie jetzt mit einem starken Hauptvereins – Partner an unserer Seite, der uns als sein Flaggschiff sieht. Neue Gruppen gingen an den Start. Unser Angebot hat sich erheblich ausgedehnt. Neue Tanzstile sind in das Programm gekommen: Tango Argentino, Salsa, Orientalischer Tanz. Jüngster Erfolg ist der “Einzug” von Just us feat. Tribal Soul, den fünffachen deutschen Meistern im Hip Hop. Finanzengpässe sind Schnee von gestern. Turniersport ist akzeptiert und wächst ständig mit unseren Partnern der Dancefriends-Gemeinschaft und unseren Schönkirchenern Kooperationspartnern. Die Mitgliederzahl ist auf fast 450 gewachsen, was uns zu Kiels größtem Tanzclub macht. So macht es richtig Spaß. Die Zukunft ist planbar geworden, wird geplant und neue Schritte werden gerade auf den Weg gebracht…
April 2012: Wieder ist ein Jahr vergangen. Im Frühsommer 2011 ging es plötzlich ganz schnell: Nach ein paar Problemen mit unserem Saal im Posthorn bot uns unser Vermieter ein anderes Objekt an – Suchskrug 1, eine ehemalige Telekom – Kantine. Statt 200 qm Fläche waren es 500 qm Fläche. Wir haben nicht lange überlegt. Während der Sommerferien wurde gebaut und renoviert. Und pünktlich zu Ferienende im August hatten wir plötzlich ein eigenes Tanzsportzentrum mit zwei Sälen. Ja, wir waren auch ein fünfstelliges Sümmchen ärmer, aber es hat sich gelohnt, denn neue Angebote fanden nun richtig viel Platz, die Mitgliederzahl ist daher auf über 650 gestiegen, was uns zum größten Tanzsportverein in Schleswig-Holstein macht. Wir haben also richtig investiert…
Januar 2013: Das Wachstum der Angebote und der Mitgliederzahl halten an. Das wunderbare Tanzsportzentrum ist schon wieder zu klein. Durch einen Zufall sind wir darauf gestoßen, dass es innerhalb unseres Gebäudes am Suchskrug noch mehr Räumlichkeiten gibt, die erschlossen werden können. Eine schon seit ein paar Monaten vorhandene Idee zum weiteren Ausbau wird zum Beschluß. Bis zum Sommer wird viel geplant. Dann kam die Zusage des Vermieters. Noch im September 2013 beginnt der Ausbau, der nach neun schweren Monaten, über 1700 Arbeitsstunden von über 100 ehrenamtlichen Helfern in unserem neuen Tanzsportzentrum mit 1300 qm Fläche und vier Sälen mündet.
Mai 2014: Nach der Fertigstellung im Mai 2014 wächst wieder die Angebotszahl und die Mitgliederzahl steigt bis zum Jahresende 2014 auf über 870. Doch leider kann der PTSK das Ganze nicht mehr bewältigen. Am 22. April 2014 wird erstmals an der Idee eines eigenen Vereins gestrickt. Nach einer kontroversen und ergebnislosen Sitzung mit dem PTSK – Vorstand fällt in der Nacht zum 1. Juli der Beschluss, einen eigenen Verein zu gründen: Tanzen in Kiel e.V.
Tanzen in Kiel e.V. ab dem 01.10.2014
Manche Dinge wiederholen sich ja leider. Für den PTSK wurden wir definitiv zu groß, denn wir stellten am Ende etwa 75 % aller Mitglieder des Vereins. Und der Streit geht dann in erster Linie natürlich ums liebe Geld. An zweiter Stelle befand sich die große Kritik des Abteilungsvorstandes an der Arbeit des Hauptvorstandes. 98,4 % aller Tänzerinnen und Tänzer reichten somit zum 30.09.14 ihre Kündigung ein. Am 01.10.14 ging Tanzen in Kiel e.V. an den Start und nach Ablauf der Kündigungsfristen starteten 731 Mitglieder am 01.01.15 bei Tanzen in Kiel e.V.
Das erste Jahr verlief spannend. Vieles musste gelernt werden rund um die Führung eines eigenen Vereins. Der Erfolg kann sich aber sehen lassen. Im Oktober 2015 wurde die Marke von 1000 Mitgliedern erstmals überschritten. Die Zahl der Angebote wächst. Über 70 Gruppen betreiben inzwischen wöchentlich ihr Training im Suchskrug. Und weil deshalb schon wieder Raumnot vorhanden ist, begann zeitgleich die dritte Ausbauphase. Saal 5 und 6 entstehen im hinteren Gebäudeteil.
Tanzen in Kiel wurde 20 Jahre alt
Im Juli 2016 wurde TiK 20 Jahre alt, was im Novembr auch mit einem großen Ball gefeiert wurde. Schon im Mai konnten die neuen Säle 5 und 6 in Betrieb genommen werden, was das Tanzsportzentrum auf 1800 qm erweitert hat. Neue Möglichkeiten für das Training eröffneten sich. Insbesondere der Saal 5 mit einem Turnhallenfußboden wurde für Tanzsportarten wie Hip Hop, Jazz Modern und Rock’n Roll interessant. Im Frühjahr 2017 tanzen fast 1300 Tänzerinnen und Tänzer bei uns und festigen unsere Position als drittgrößter Tanzsportverein Deutschlands von über 2200 Tanzsportvereinen. Über 100 Stunden Training werden nun Woche für Woche angeboten.
Geschichte der Formation
Die Idee zu einer Hobby – Formation war nicht neu. Schon Mitte der Neunziger gab es eine kleine Gruppe, die sich auf Tänze aus den Zwanziger Jahren spezialisiert hat. Irgendwann hat sich das leider alles verlaufen. Im Frühjahr 2002 gab Petra den Anstoß zu einer neuen Formation. Hajo sollte zu seinem 10jährigen Jubiläum eine Party geschenkt bekommen und als besonderes Schmankerl stellte Petra aus 16 Paaren eine Formation zusammen. Einige hatten soviel Spaß dabei, dass man um Fortsetzung bat:
Seit Sommer 2002 gab es nun eine Latein – Formation. Beim Holsatia Stiftungsfest im Herbst hat sie sich erstmals mit einer Boogie Woogie – Show vorgestellt.
Seitdem ist einiges passiert. Hajo studierte mit den fünf Paaren, die mittlerweile zur lustigen Gruppe in der Gruppe gewachsen ist, eine knapp 5 Minuten lange Show aus reinen Lateinelementen ein. Nach 12 Monaten des Lernens galt die “Sixties”-Show seit Sept. 2003 als geschafft. Seit dem 13.12.2003 trug die Formation den Namen HLTG CELEBRATION…
Im Frühjahr 2004 begann das Studieren der neuen Show “Fifities”. Nach einem weiteren Jahr erreichte sie Perfektion. Danach war dann leider Schluss. Paare sprangen ab und führten schließlich zur Einstellung…